Elektrotechnik
In den Modulen der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik wird mit der sogenannten doppelten Vermittlungspraxis ein hoher Theorie-Praxis-Bezug hergestellt. Anfangs werden Unterrichtshospitationen begleitet und Kriterien für einen guten Elektrotechnik-Unterricht besprochen.
Ein Schwerpunkt der Modularbeit liegt auf der Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Lernsituationen, mit denen die berufliche Handlungskompetenz gefördert wird. Unterrichtsbegleitend werden Möglichkeiten diskutiert, wie ein für Schülerinnen und Schüler motivierender und für heterogene Gruppen passender Unterricht zu gestalten ist.
Zusätzlich wird die Entwicklung der professionellen Handlungskompetenz und Reflexionsfähigkeit der LiV anhand von individuellen komplexen beruflichen Handlungssituationen innerhalb der Portfolioarbeit begleitet.
Die Ausbildung findet zurzeit in Kooperation mit dem Studienseminar für berufliche Schulen in Kassel statt.
Ernährung und Hauswirtschaft
In den Modulsitzungen des Berufsfeldes Ernährung und Hauswirtschaft beschäftigen wir uns mit der Ausgestaltung des Lernfeldkonzeptes. Wir planen gemeinsame Unterrichtssequenzen, führen diese durch und evaluieren diese anschließend in den Seminarsitzungen. Dabei lernen Sie im Team zu arbeiten, sich untereinander zu vernetzen, lernfeld- und fächerübergreifend zu unterrichten sowie gemeinsam Projekte durchzuführen. Wir begleiten Sie dabei durch individuelle Betreuung und Beratung.
In den Seminarveranstaltungen spielen der gemeinsame Austausch und die Reflexion von praktischen Beispielen eine große Rolle. Problemstellungen werden thematisiert und lösungsorientiert besprochen. Außerdem greifen wir aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Fachrichtung auf. Die Modularbeit wird mit einer gemeinsamen Exkursion verknüpft, um im Sinne der doppelten Vermittlungspraxis eigenes Erleben und Erfahren auf die Arbeit mit Lerngruppen zu übertragen. Eine Sitzung pro Jahr findet hessenweit mit allen angehenden Lehrkräften im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft statt.
Gesundheit
Die fachdidaktischen Module Gesundheit beschäftigen sich mit der fachspezifischen Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht im dualen System (z.B. medizinische-, zahnmedizinische- und tiermedizinische Fachangestellte) sowie für Klassen der Vollzeitformen (z.B. Berufliches Gymnasium Gesundheit, Berufsfachschule für medizin-technische und krankenpflegerische Berufe). Hierbei stehen die Handlungs-, Kompetenz-, Lernfeld- und Projektorientierung, Fragen der Individualisierung und Teamarbeit sowie der sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung im Vordergrund.
Metalltechnik
Im Berufsfeld Metalltechnik betrachten wir zu Beginn der Ausbildung die fachdidaktischen Lehr- und Lernkonzepte und -prinzipien für kompetenzorientierten Unterricht. In diesem Zusammenhang beleuchten wir die speziellen Lehrpläne und Ausbildungsordnungen, die berufliche Handlungskompetenz, das Lernfeldkonzept und die Handlungsorientierung sowie die didaktische Halbjahresplanung. Entsprechend einer modernen Ausbildung werden sowohl fachbezogene Diagnose- und Förderkonzepte als auch fachdidaktische Konzepte der Leistungsmessung betrachtet und analysiert.
Im weiteren Verlauf der Ausbildung werden schließlich noch unterschiedlichste Methoden- und Medienkonzepte für kompetenzorientierten Unterricht, je nach Progression, bearbeitet. Die Arbeit orientiert sich anhand von komplexen beruflichen Handlungssituationen. Entsprechend dieser Konzepte werden schließlich unterschiedlichste Aufgabenformate und Übungsprinzipien evaluiert und von den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst, vernetzt und vertieft. Die Erarbeitung von fachorientierten Kriterien für Reflexion und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen, sowie fachlich relevante schulrechtliche Regelungen, sind Inhalte der Ausbildung in diesem Berufsfeld. In den Seminaren erhalten die LiV die Möglichkeit vernetzt und fortlaufend an ihrem Portfolio zu arbeiten. In den Metallseminaren des StS BS GI gibt es standortspezifische Besonderheiten, wie z.B. Europafahrten mit metallischem Schwerpunkt, Inklusion von benachteiligten Auszubildenden, neue Medien und Digitaltechnik in der Ausbildung- und Fortbildung der Metalltechnik.
Textiltechnik und Bekleidung
Das Gestalten von Unterricht ist ein kreativer Schaffensprozess.
In diesem Sinne konzipieren wir Lernprozesse im Unterricht der beruflichen Fachrichtung Textiltechnik und Bekleidung selbstständig, transparent und individualisiert.
Wir nutzen dazu fachdidaktische Konzepte unter Berücksichtigung designspezifischer (u.a. Ästhetik, Gestaltung) und textilspezifischer Grundlagen (u.a. Material, Betriebsmittel), um Unterrichtssettings zu erstellen.
Neue Technologien und Entwicklungen, z.B. im CAD- und Fertigungsbereich, Veredlungsbereich, Trendanalysen, Mode-Marketing, Faser-Entwicklung werden kontinuierlich recherchiert und berücksichtigt.
Kreative Methoden und Medien des eigenverantwortlichen Lernens und Arbeitens unterstützen uns dabei, Unterricht am Puls der Zeit zu konzipieren und die haptische und visuelle Sensibilität der Lernenden zu fördern. Im kontinuierlichen Erfahrungsaustausch lernen wir unseren Unterricht kritisch zu reflektieren und veränderten Berufs- und Lebenswelten anzupassen.
Wir erkunden vielfältige Lernorte wie z.B. Betriebe, Messen, Museen und streben Kooperationen und Netzwerkbildung an.
Ebenso werden fachlich relevante schulrechtliche Regelungen, aktuelle Querschnittsthemen und berufliche Handlungssituationen thematisiert, so dass eine individuelle, reflexive Professionalisierung stattfinden kann. Die Portfolioarbeit dazu wird begleitet und Feedback anlassbezogen ermöglicht.
Sozialwesen/ Sozialpädagogik
Die Module des Berufsfeldes „Sozialpädagogik“ bereiten auf die vielfältigen Aufgaben in den unterschiedlichen sozialpädagogischen Ausbildungsgängen vor. Neben der (Weiter-)Entwicklung der beruflichen Rolle steht der Erwerb von Kompetenzen für die Planung, Durchführung und Evaluation eines zeitgemäßen Unterrichts im sozialpädagogischen Berufsfeld im Vordergrund. Hierfür setzen wir uns sowohl mit fachdidaktischen Grundsätzen als auch mit methodischen Elementen gezielt auseinander.
Die Modulveranstaltungen werden maßgeblich von den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst mitgestaltet und mitverantwortet. So besteht regelmäßig die Möglichkeit, eigene Themen einzubringen, aktuelle Fragen zu stellen und besondere Herausforderungen aus dem Unterricht zu thematisieren, aus denen sich wiederum Inhalte ergeben, die gemeinsam vertiefend im Seminar oder individuell als Themenschwerpunkt bearbeitet und anschließend besprochen werden.
Wirtschaft und Verwaltung
„Wer Unterricht plant, muss sich vor allem mit der Erstellung von Aufgaben beschäftigen.“ In den Modulen „Wirtschaft und Verwaltung“ ist einer der Schwerpunkte die Aufgabendidaktik. Wie kann Unterricht gestaltet sein, damit Lernende selbstorganisiert an Themen arbeiten, um eine berufliche Handlungskompetenz zu erlangen? Lernende sollen fachliche und überfachliche Kompetenzen aufbauen, die sie in ihrer beruflichen Zukunft, in ihrem privaten und gesellschaftlichen Leben benötigen.
Wir beschäftigen uns in den Seminarsitzungen der Module zudem mit der Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements für den Wirtschaftslehreunterricht an den Ausbildungsschulen. Dabei beziehen wir umfänglich die Frage der Digitalisierung und der Künstliche Intelligenz ein. Wie kann Unterricht mit Blended Learning, Flipped Classroom, diversen Apps, Softwareprogrammen und KI geplant und mit den Lernenden durchgeführt werden?
Zudem arbeiten wir in den Veranstaltungen „Beratung und Reflexion von beruflichen Handlungssituationen“ an komplexen beruflichen Handlungssituationen im Wirtschafts- und Verwaltungsunterricht und überführen diese dann in die Portfolio-Arbeit.
Unterrichtssettings werden gemeinsam in den Modulveranstaltungen geplant, im Unterricht an den Ausbildungsschulen durchgeführt und in den Seminarveranstaltungen evaluiert.
Agrarwirtschaft
Wird in Kooperation mit dem Studienseminar für berufliche Schulen in Kassel ausgebildet.
Bau- und Holztechnik
Wird in Kooperation mit dem Studienseminar für berufliche Schulen in Kassel ausgebildet.
Chemie-, Biologie- und Physiktechnik
Wird in Kooperation mit dem Studienseminar für berufliche Schulen in Darmstadt ausgebildet.
Drucktechnik
Wird in Kooperation mit dem Studienseminar für berufliche Schulen in Darmstadt ausgebildet.
Farbtechnik und Raumgestaltung
Wird in Kooperation mit dem Studienseminar für berufliche Schulen in Frankfurt ausgebildet.
Informationstechnik
Wird in Kooperation mit den Studienseminaren für berufliche Schulen in Darmstadt oder Kassel ausgebildet.
Körperpflege
Wird in Kooperation mit dem Studienseminar für berufliche Schulen in Darmstadt ausgebildet.